Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

„Wir meinen, Bücher seien bestimmt, anstatt hinter eisernen Gittern zu verschimmeln, unter den Augen der Leser nützlich zu sein.“






Klappentext
Der Krater des isländischen Sneffels Vulkans dient Professor Lidenbrock und seinen Gefährten als Eingang ins Innere der Erdkugel. Tief dringen sie vor und stoßen bei ihrer Expedition auf eine labyrinthische Urwelt. Sie passieren Riesenpflanzen, Geysire und kämpfende Dinosaurier und sind tief im Erdinneren selbst vor Stürmen und Kugelblitzen nicht gefeit. Jules Verne ist der Erfinder und ungeschlagene Meister des Science-Fictions-Romans. In seinem Buch hat er eine fantastische Welt geschaffen, von der sich viele Leser seit vielen Generationen in den Bann ziehen lassen.

Übersicht
Autor: Jules Verne
Verlag: Anaconda Verlag
Sprache: Deutsch, Übersetzung aus dem französischen
Seiten: 287
ISBN: 978-3-7306-0039-9
Genre: Abenteuerroman/Science-Fiction
Reihe: Nein

Rezension
Axel ist der Neffe des berühmten Professor Lidenbrock, eines Geologen. Bisher hat er ein glückliches Leben bei seinem, manchmal aufbrausendem Onkel, in Hamburg gelebt, zusammen mit der Haushälterin Martha und dem Mündel seines Onkels, Gretchen. Das hübsche Mädchen hat es Axel besonders angetan und die beiden sind bereits seit einer Weile heimlich verlobt. Doch das friedliche Leben in der Königsstraße findet ein plötzliches Ende, als Professor Lidenbrock auf ein altisländisches Dokument stößt, das unglaubliches enthüllt. Durch den Krater des isländischen Vulkans Sneffels soll man zum Mittelpunkt der Erde gelangen können. Für einen Wissenschaftler wie Professor Lidenbrock eine sensationelle Entdeckung. Trotz diverser Einwände von Axel machen die beiden sich auf den Weg nach Island. Begleitet von ihrem stoischen Führer Hans machen sie sich von dort auf aus zu ihrer Expedition zum Mittelpunkt der Erde.
Jules Verne ist es gelungen einen zeitlosen Schreibstil zu schaffen. Die ersten Seiten mögen auf heutige Leser noch ein wenig altmodisch wirken, doch das gibt sich schnell. Jules Verne spickt seine Texte mit zahlreichen wissenschaftlichen und technischen Begriffen, die sich nicht jedem Leser sofort erschließen. Da jedoch aus dem Kontext erkennbar ist, worum es sich bei diesen Begriffen handelt, ist dies kein Problem für das Verständnis.
Axel ist der Protagonist des Buches. Geprägt durch seinen Onkel Lidenbrock interessierte er sich sehr für die Geologie und kann trotz seines jungen Alters auf diesem Gebiet bereits mit beachtlichen Kenntnissen aufwarten. Anders als sein Onkel ist Axel jedoch kein Sprachgenie und lernt dort nur das nötigste. Seine Verständigung mit Hans wird dadurch erschwert. Axel ist schwer verliebt in Gretchen, das Mündel seines Onkels und möchte sie nur ungern für eine gefährliche Expedition mit ungewissem Ausgang in Hamburg zurücklassen. Schließlich siegt jedoch Professor Lidenbrocks Hartnäckigkeit und Gretchens Zuversicht über seine Zweifel. Während der Zeit unter der Erde gerät Axel immer wieder in Schwierigkeiten und ist häufig auf die Hilfe von Hans angewiesen. Er wird jedoch im Verlauf der Expedition erwachsener. An seinem häufig cholerischen Onkel entdeckt er eine ganz neue, liebevolle und besorgte Seite, durch die sich das Verhältnis der beiden sehr verändert. Während der ganzen Reise denkt Axel immer wieder an Gretchen und sehnt sich trotz der vielen Abenteuer und unglaublichen Entdeckungen immer wieder zu ihr zurück. Er fühlt sich hin-und hergerissen zwischen seiner Liebe zu ihr und seiner Liebe zur Wissenschaft.
Jules Verne ist steht bemüht die Handlung seines Buches auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Für jede der vielen Entdeckungen unter der Erde, bemüht er sich eine glaubwürdige Begründung zu finden. Obwohl die Handlung den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft widerspricht, gelingt es Jules Verne so, sie realistisch wirken zu lassen.

Fazit

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde ist wirklich ein tolles Buch. Der Leser erlebt hautnah mit, wie sich Axel ständig Sorgen über den Erfolg des Unternehmens macht und bangt so mit ihm um einen glücklichen Ausgang der Expedition. Jules Verne ist es gelungen eine Welt unter der Erdoberfläche zu erschaffen, die man gerne gemeinsam mit den drei Gefährten entdeckt. Jules Vernes Bücher sind einfach immer wieder spannend und packend. Außerdem fand ich es toll, dass mit Hamburg, Kiel und Kopenhagen gleich drei meiner Lieblingsstädte vorkommen. Über solche Kleinigkeiten kann ich mich wirklich freuen. Falls ihr denken solltet, dass es albern ist, auf einen Kirchturm zu klettern um Schwindel und Höhenangst für viel größere Höhen zu überwinden, wie es Axel und Professor Lidebrock machen, dann wart ihr noch nie auf dem Kirchturm der Erlöserkirche in Kopenhagen. Der ist nämlich wirklich richtig gruselig! Aber im Ernst, wenn ihr euch noch nicht mit Professor Lidenbrock, Hans und Axel auf die Reise zum Mittelpunkt der Erde gemacht habt, dann habt ihr bisher wirklich was verpasst.


Kommentare

  1. Eine tolle Vorstellung eines genialen und zeitlosen Klassikers! Irgendwann und das wird wohl noch lange dauern, möchte ich auch mal da reinlesen. Ich muss gestehen, ich kenne nur die Verfilmungen. lg Nadine von Nannis Welt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Verfilmung kenne ich dafür noch gar nicht. ;) Ist die gut?

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

#Ostseeblogger: Weihnachten mit Bolle

Sofies Spiegelwelt

Percy Jackson: Diebe im Olymp